Dr. med. Karl Schmitt
Dr. med. Hannes Vüllers

Hörtest

Wir haben in unserer Praxis zwei Möglichkeiten Ihr Kind auf Hörstörungen zu untersuchen:

 

Tonaudiometrie:

Für das Aufnehmen eines Tonaudiogrammes ist die Mitarbeit des Probanden notwendig. Der Untersucher spielt der Reihe nach bestimmte Töne in steigender Lautstärke über Kopfhörer oder Knochenleitungshörer ab, für bestimmte Fragestellungen auch über Lautsprecher. Die Erhöhung der Lautstärke erfolgt bei den meisten Tonaudiometern in 5-Dezibel-Schritten. Der Proband gibt das vereinbarte Signal, sobald er den Ton hört. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Hörschwelle genau festgestellt ist. Die Untersuchung wird sowohl über Luftleitung als auch über Knochenleitung durchgeführt.

Mit einem Tonaudiogramm können Aussagen über die Symptome und manchmal auch über die Ursachen von Störungen des Hörvermögens getroffen werden. Abweichungen von der Norm im Audiogramm lassen auf eine Erkrankung des Ohres schließen.

 

 

Sprachaudiometrie:

Ein Sprachverständlichkeitstest ist eine Untersuchung, bei der die Fähigkeit eine Kindes, Sprache zu hören und zu verstehen, festgestellt werden kann. Sprachverständlichkeitstests sind Methoden der Audiometrie.

Beim Sprachverständlichkeitstests werden dem Kind über einen Kopfhörer gesprochene Wörter in definierter Lautstärke vorgespielt. Die Versuchsperson gibt dann mittels einer Bildertafel Auskunft über das Gehörte. Die Diskrepanz zu dem tatsächlich abgespielten Text lässt Rückschlüsse auf das Hörvermögen und Sprachverständnis zu.

Anruf
Karte